Folge 006 - Der Notartermin und was danach kommt
Was passiert nach dem Notartermin?
In dieser Folge sprechen wir über die nächsten Schritte, nachdem die Finanzierung steht und der Kaufvertrag unterzeichnet ist. Was passiert eigentlich, bis du endgültig als Eigentümer im Grundbuch eingetragen wirst? Und welche Fristen und Abläufe solltest du kennen?
Wir klären, warum es so wichtig ist, die Finanzierung vor dem Notartermin zu sichern, und was eine Grundschuldbestellung bedeutet. Du erfährst, wie der Notar den Kaufprozess begleitet und welche Dokumente und Zahlungen dich erwarten. Außerdem sprechen wir über die häufigsten Stolperfallen – von unterbesetzten Ämtern bis hin zu offenen Fragen zum Kaufvertrag.
Ein weiteres Thema ist der Unterschied zwischen Auflassungsvormerkung und finaler Eintragung ins Grundbuch. Warum kann es manchmal Wochen oder sogar Monate dauern, bis du wirklich als Eigentümer giltst? Und was hat es mit den Kosten auf sich, die während des Prozesses anfallen?
Am Ende dieser Folge weißt du genau, was dich erwartet, und kannst entspannt in die letzten Schritte deines Immobilienkaufs gehen.
In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum die Finanzierung vor dem Notartermin abgesichert sein sollte
✅ Was eine Grundschuldbestellung ist und warum sie wichtig ist
✅ Wie der Notar den Kaufprozess begleitet
✅ Welche Fristen und Stolperfallen beim Grundbuchamt auftreten können
✅ Warum Geduld im Kaufprozess eine große Rolle spielt
Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂
📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info
Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
Kommentare