ImmoKompass

ImmoKompass

Der Podcast, der Immobilien leicht verständlich macht 👍🏻

Folge 023 - Woher Immobilienwissen nehmen?

Audio herunterladen: MP3

Immobilienwissen aufbauen – aber wie?

In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir selbst ins Thema Immobilien gestartet sind – und woher wir unser Wissen haben. Im Mittelpunkt steht für uns die Frage: Muss man für gutes Wissen wirklich teure Online-Kurse kaufen?

Wir erzählen, mit welchen Büchern bei uns alles angefangen hat – vom Klassiker Rich Dad Poor Dad bis zu ersten Online-Kursen. Ein zentrales Thema ist dabei auch, wie wertvoll Gespräche mit erfahrenen Leuten aus dem eigenen Umfeld sein können.

Außerdem nehmen wir die Welt der Social-Media-Immobilien-„Tipps“ unter die Lupe. Wir schauen auf Reels, Clickbait-Versprechen und scheinbare Schnelllösungen.

Ein weiteres Thema sind Online-Kurse rund um Immobilien. Wir diskutieren, was solche Kurse wirklich bringen – und wo sie zur Dauerbaustelle werden, bei der man viel Geld lässt, ohne je ins Handeln zu kommen.

Im Fokus steht auch die Diskussion über den Beruf des Maklers. Wir zeigen, wie leicht man sich diesen Titel sichern kann – und woran man gute Makler erkennt.

Wir geben praktische Tipps, wie man mit gesundem Menschenverstand Wissen bewerten kann. Und wir zeigen auf, wie man sich Schritt für Schritt ein belastbares Grundverständnis aufbaut – ganz ohne teuren Kurs.

Unsere klare Botschaft zum Schluss: Immobilien brauchen Zeit. Wer mit Ruhe, Neugier und Offenheit startet, kommt oft deutlich weiter als mit dem schnellen Weg.

In dieser Folge erfährst Du:
✅ Warum Bücher, Gespräche und Geduld oft mehr bringen als teure Kurse
✅ Wieso man Social-Media-Tipps kritisch hinterfragen sollte
✅ Wie sich unseriöse Versprechen entlarven lassen
✅ Weshalb nicht jeder Makler wirklich Ahnung hat
✅ Wie du dir ein starkes Netzwerk zum Lernen aufbaust

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂

📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info
💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 022 - Standorttag & Standortprüfung

Audio herunterladen: MP3

Warum wir niemals blind Immobilien empfehlen

In dieser Folge sprechen wir darüber, was wirklich hinter einem sogenannten “Standorttag” bei uns steckt – und warum dieser Schritt für uns unverzichtbar ist, bevor wir überhaupt eine Immobilie empfehlen.

Wir geben dir einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen und zeigen, wie viel Vorbereitung nötig ist, bevor wir überhaupt losfahren.

Wir erklären, wie wir Projekte auswählen und prüfen – nicht nur anhand von Lage oder Kaufpreis, sondern auch durch eine genaue Analyse von Anbieter, Bauzustand, Vermietbarkeit und vielem mehr.

Ein zentraler Punkt ist dabei unsere „wissenschaftliche Standortanalyse“. Frido erklärt, warum wir über 600 Faktoren auswerten – von sozioökonomischen Daten bis hin zur Mietentwicklung.

Wir sprechen auch über technische Gutachten – und warum für uns kein Projekt ohne TÜV- oder Dekra-Prüfung in Frage kommt. Uns ist wichtig, dass unsere Kunden später nicht von versteckten Sanierungskosten überrascht werden.

Natürlich berichten wir auch von unseren Eindrücken vor Ort – dieses Mal in Bad Heilbrunn und bei einem spannenden Neubauprojekt in Bad Tölz. Du bekommst Einblicke in die Atmosphäre vor Ort, den Austausch mit dem Bauträger – und sogar mit dem Bürgermeister.

Außerdem erklären wir, was Standorte wie diese für Kapitalanleger so interessant macht – besonders im Umfeld von Metropolregionen wie München. Ein Highlight: Unsere Diskussion darüber, warum sich auch kleinere, eher unbekannte Orte lohnen können.

Zum Schluss geht es um das Thema Finanzierung. Wir zeigen, wie unser Backoffice bereits vor dem Standorttag mit Banken spricht, um passende Lösungen vorzubereiten. Und wir erklären, was es mit Konzeptimmobilien auf sich hat – und warum sich viele Anleger auf unsere Vorprüfung und die unseres Backoffices von Königswege verlassen.

Folge 021 - Kurzzeitvermietung - Renditebooster?

Audio herunterladen: MP3

Die wichtigsten Tipps für Airbnb-Vermietung als Eigentümer

In dieser Folge sprechen Thorben und Frido über die Kurzzeitvermietung von möblierten Wohnungen und was es dabei zu beachten gibt. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Chancen und Risiken die Vermietung über Plattformen wie Airbnb bietet, wenn man Eigentümer der Immobilie ist.

Ein zentrales Thema ist die höhere Mietrendite, die durch Kurzzeitvermietung möglich ist. Thorben und Frido zeigen aber auch, warum sich diese Rendite nur dann lohnt, wenn man die höheren Kosten und den Aufwand rund um Reinigung, Ausstattung und Verwaltung richtig einkalkuliert.

Sie werfen außerdem einen Blick darauf, wie Banken Kurzzeitvermietungen bei der Finanzierung bewerten und welche Stolperfallen entstehen können. Ein weiteres Highlight der Folge ist die Diskussion über rechtliche Vorgaben und lokale Einschränkungen, die Kurzzeitvermietungen regeln und in manchen Städten stark einschränken.

Im Fokus steht zudem der Unterschied zwischen klassischer möblierter Langzeitvermietung und echter Kurzzeitvermietung. Thorben und Frido erklären, worin sich diese Modelle unterscheiden und wann welches Modell sinnvoll sein kann.

Zum Abschluss geben sie Tipps, warum es sich lohnt, erst klassisch ins Immobiliengeschäft einzusteigen, bevor man sich an komplexere Vermietungsmodelle wagt. Sie beleuchten, worauf du achten solltest, damit dein Investment auch bei sich ändernden Regeln nachhaltig funktioniert.

In dieser Folge erfährst du:

✅ Welche Chancen und Risiken die Kurzzeitvermietung bietet ✅ Warum höhere Mietrenditen nicht automatisch höhere Gewinne bedeuten ✅ Was du bei der Finanzierung von Kurzzeitvermietungen beachten musst ✅ Welche rechtlichen Einschränkungen es gibt und wie sie dich betreffen können ✅ Wie sich möblierte Langzeitvermietung von Kurzzeitvermietung unterscheidet

Hör rein und erfahre, wann sich Kurzzeitvermietung lohnt und worauf du unbedingt achten solltest!

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂

📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 020 - Wozu brauche ich einen Makler?

Audio herunterladen: MP3

Die wichtigsten Fakten zur Maklerarbeit

In dieser Folge sprechen Thorben und Frido darüber, ob es sinnvoll ist, bei einer Immobilientransaktion auf einen Makler zu setzen. Sie erklären, welche Aufgaben ein guter Makler übernimmt und worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Ein zentrales Thema ist die Unterstützung durch den Makler bei der Vermarktung, bei der Vorauswahl geeigneter Käufer und bei der Vorbereitung aller wichtigen Unterlagen. Außerdem gehen Thorben und Frido darauf ein, warum gerade bei komplexeren Immobiliengeschäften ein Makler eine echte Hilfe sein kann.

Im Fokus steht zudem die Frage, wie ein Makler bei Verhandlungen unterstützt und emotionale Entscheidungen verhindert. Sie beleuchten auch, warum es in besonderen Fällen wie Scheidungen oder Erbschaften sinnvoll ist, einen Makler einzuschalten.

Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, woran du einen guten Makler erkennst. Thorben und Frido sprechen darüber, warum Erfahrung, Ausbildung und die richtige Sympathie entscheidende Kriterien sind.

Sie werfen auch einen Blick auf die Kostenstruktur bei Maklerprovisionen und klären, wie die Provision zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt wird. Am Ende fassen sie zusammen, in welchen Situationen ein Makler besonders hilfreich sein kann und wann es vielleicht auch ohne geht.

In dieser Folge erfährst du:

✅ Welche Aufgaben ein Makler übernimmt und warum sie wichtig sind

✅ Wie du einen guten Makler erkennst und worauf du achten solltest

✅ Warum Makler gerade bei komplexen Verkäufen oder Käufen helfen können

✅ Was es bei der Maklerprovision zu beachten gibt

✅ In welchen Fällen ein Makler besonders sinnvoll ist

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂

📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 019 - Wo finde ich die passende Immobilie?

Audio herunterladen: MP3

Wo sich die besten Immobilien verstecken

In dieser Folge sprechen Thorben und Frido darüber, wo und wie du am besten nach der richtigen Immobilie suchst. Ob Online-Portale, Zeitungsannoncen oder das persönliche Netzwerk – sie zeigen dir die verschiedenen Wege auf und erklären, worauf du achten solltest.

Ein wichtiger Punkt ist die Nutzung klassischer Immobilienportale wie ImmoScout24 oder ImmoNet. Thorben und Frido erklären, warum diese Portale sinnvoll sind, welche Nachteile sie haben und wie du dort trotz starker Konkurrenz erfolgreich sein kannst.

Daneben geht es auch um alternative Suchwege wie Tageszeitungen und Anzeigenblätter. Du erfährst, warum gerade diese Kanäle manchmal echte Schnäppchen bereithalten und wie du selbst aktiv werden kannst, um Verkäufer auf dich aufmerksam zu machen.

Ein weiteres Thema ist die Rolle von Maklern und warum ein gutes Netzwerk oft Gold wert ist. Thorben und Frido beleuchten, wie Makler-Netzwerke funktionieren und wie du schneller an interessante Objekte kommst, wenn du dein Umfeld richtig informierst.

Außerdem sprechen sie über smarte Tools wie ThinkImmo, die dir viel Arbeit bei der Immobiliensuche abnehmen können. Im Fokus steht auch die Frage, warum Geschwindigkeit bei der Suche so entscheidend ist und wie du dich mit einem Bonitätszertifikat optimal vorbereiten kannst.

Sie werfen zudem einen Blick auf weniger beachtete Chancen wie Inserate ohne Bilder oder ältere Angebote. Thorben und Frido erklären, wie du hier mit einer klugen Herangehensweise Vorteile für dich nutzen kannst.

In dieser Folge erfährst du:

✅ Welche klassischen und alternativen Wege zur Immobiliensuche sinnvoll sind

✅ Warum ein gutes Netzwerk ein echter Erfolgsfaktor sein kann

✅ Wie du mit Tools wie ThinkImmo schneller passende Immobilien findest

✅ Warum ein Bonitätszertifikat dir beim Zuschlagen Vorteile verschafft

✅ Weshalb ältere Inserate und Objekte ohne Bilder oft unterschätzte Chancen bieten

Hör rein und erfahre, wie du deine Immobiliensuche clever und effizient gestaltest!

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂

📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 018 - Immobiliengutachten - Gast: Daniel Risso

Audio herunterladen: MP3

Was ein gutes Immobiliengutachten ausmacht

In dieser Folge spreche ich mit einem echten Profi, wenn’s um Immobilienbewertung geht. Mein Gast ist Daniel Risso, zertifizierter Gutachter mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche.

Wir klären, was ein Immobiliengutachten eigentlich ist und wofür du es brauchst – egal ob beim Hauskauf, bei Scheidung, Erbschaft oder fürs Bankgespräch. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs dreht sich um die verschiedenen Bewertungsverfahren und wann welches zur Anwendung kommt.

Wir werfen einen Blick darauf, wie so ein Gutachten abläuft: Welche Unterlagen werden benötigt? Wie funktioniert die Besichtigung? Und was beeinflusst den Wert einer Immobilie wirklich? Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über Rechte wie Wohnrecht oder Nießbrauch – und warum sie den Immobilienwert deutlich mindern können.

Im Fokus steht zudem die Unterscheidung zwischen Marktwert und Beleihungswert – ein Punkt, den viele unterschätzen, wenn es um Finanzierung geht. Wir sprechen auch ausführlich über die Preisentwicklung am Immobilienmarkt und Daniels Einschätzung zur aktuellen Lage.

Du bekommst Einblicke in die Praxis von Gutachtern, erfährst, warum Bewertungen bei Zwangsversteigerungen oft niedriger ausfallen und was Daniel in seinem Job schon alles erlebt hat. In unserem Gespräch geht es außerdem auch darum, warum der Markt aktuell nicht unbedingt von einer Blase betroffen ist – trotz hoher Preise in den Top-Städten.

Wenn du wissen willst, wie du Immobilienwerte besser verstehst und typische Fehler vermeidest, ist diese Folge genau das Richtige für dich. Locker, informativ und mit echtem Praxiswissen – genau so, wie du es von uns gewohnt bist.

✅ In dieser Folge erfährst Du:
✅ Warum es unterschiedliche Gutachtenarten gibt – und wofür sie genutzt werden
✅ Wieso Wohnrecht oder Nießbrauch den Wert einer Immobilie senken können
✅ Weshalb Marktwert und Beleihungswert oft stark auseinanderliegen
✅ Wie ein Gutachten konkret erstellt wird – von Besichtigung bis Bewertung
✅ Was Daniel über die aktuelle Marktlage und mögliche Preisentwicklungen denkt

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂

📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 017 - Die erste Immobilie

Audio herunterladen: MP3

Was du tun kannst, wenn du ständig auf den perfekten Deal wartest

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das fast alle Immobilieninteressierten beschäftigt: den perfekten Zeitpunkt. Gibt es ihn überhaupt? Oder ist es eher ein Mythos? Wir gehen genau dieser Frage auf den Grund und teilen, warum wir überzeugt sind, dass es den "perfekten" Zeitpunkt in der Praxis gar nicht gibt.

Wir schauen uns an, warum viele potenzielle Käufer:innen immer wieder zögern. Im Fokus steht dabei auch die typische Angst der sogenannten „Nichtkäufer“, die oft auf den einen perfekten Deal warten – der dann meistens nie kommt. Wir zeigen dir, worauf es stattdessen wirklich ankommt.

Wir werfen einen Blick darauf, welche Punkte beim Immobilienkauf wirklich entscheidend sind. Preis, Standort, Finanzierungsrahmen – alles wichtig, aber eben selten perfekt. Wir erklären, warum es wichtiger ist, ins Tun zu kommen, als ewig auf die Idealbedingungen zu warten.

Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist auch die Frage, wie du sinnvoll mit Unsicherheiten und typischen Ängsten beim Kauf umgehen kannst. Wir zeigen dir, wie du für dich absteckst, was realistisch machbar ist und wie du trotz kleiner Zweifel ins Handeln kommst.

Im Gespräch geht es außerdem darum, warum gerade Emotionen beim Immobilienkauf oft mehr beeinflussen, als einem lieb ist. Wir erzählen aus unserer eigenen Erfahrung, wie wir und viele andere Investoren genau damit umgegangen sind – und warum auch der zweite oder dritte Deal später deutlich entspannter läuft.

In dieser Folge erfährst du:
✅ Warum es den perfekten Zeitpunkt eigentlich nicht gibt
✅ Wieso du auch mit 80 % Sicherheit schon starten solltest
✅ Weshalb die Angst vor dem ersten Kauf ganz normal ist
✅ Wie du wichtige Kaufentscheidungen trotzdem strukturiert treffen kannst
✅ Warum Erfahrung der beste Lehrmeister im Immobilienbereich ist

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂

📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 016 - Der Anlagezeitraum und die Vorbereitung

Audio herunterladen: MP3

Warum ETFs dir auf dem Weg zur Immobilie helfen

In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du deinen Vermögensaufbau clever angehst – je nachdem, ob du kurz-, mittel- oder langfristig investieren möchtest. Denn nicht jeder ist sofort bereit für den Immobilienkauf. Oft geht es erst einmal darum, das nötige Eigenkapital aufzubauen oder sich Schritt für Schritt auf die erste Investition vorzubereiten.

Wir beleuchten, was es bedeutet, wenn du vielleicht erst in fünf oder zehn Jahren kaufen kannst und welche Optionen du bis dahin sinnvoll nutzen kannst. Im Fokus steht zudem die Diskussion darüber, welche Rolle Aktien und ETFs spielen können, wenn Immobilien (noch) nicht in Frage kommen – sei es als Ergänzung oder als Übergangslösung.

Wir werfen auch einen Blick auf typische Lebenssituationen: Was macht Sinn, wenn du Student:in bist und erst später starten kannst? Was tun, wenn du Anfang 30 bist, Nachwuchs planst und trotzdem langfristig Vermögen aufbauen willst? Und wie kannst du sogar schon für deine Kinder vorsorgen?

Ein zentrales Thema unseres Dialogs dreht sich außerdem um die Frage: Wie nutzt du die Zeit sinnvoll, bis der Immobilienkauf konkret wird? Und warum du gerade dann mit einer Kombination aus Notgroschen, ETF-Sparplan und später Immobilien gut aufgestellt bist.

Außerdem erfährst du in dieser Folge, wie du häufige Denkfehler vermeidest und wie du Schritt für Schritt deine Strategie entwickelst – angepasst an deine Lebensphase und finanziellen Möglichkeiten.

In dieser Episode sprechen wir ausführlich darüber, warum du dich nicht zwischen Immobilien oder Aktien entscheiden musst, sondern wie beides gemeinsam langfristig für dich arbeiten kann.

In dieser Folge erfährst du:
✅ Warum der richtige Anlagehorizont für deinen Vermögensaufbau so wichtig ist
✅ Wieso du Immobilien und Aktien kombinieren solltest
✅ Weshalb sich ETFs vor allem für die mittelfristige Vorbereitung lohnen können
✅ Wie du je nach Lebenssituation – ob Student:in, Berufseinsteiger:in oder junge Familie – vorgehen kannst
✅ Warum Zeit und Strategie die entscheidenden Faktoren sind

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂

📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 015 - Absicherung nach dem Immobilienkauf - Gast: Alexander Müller

Audio herunterladen: MP3

Warum eine gute Absicherung unbedingt notwendig ist

In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Müller, Versicherungsmakler bei Königswege.

Gemeinsam werfen wir einen genauen Blick auf das Thema Absicherung als Immobilienbesitzer – ein Bereich, den viele erst dann auf dem Schirm haben, wenn es eigentlich schon zu spät ist.

Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Risikolebensversicherung. Wir klären, was sie eigentlich genau absichert, für wen sie sinnvoll ist und warum sie gerade nach einer Baufinanzierung besonders attraktiv sein kann.

Außerdem sprechen wir darüber, wie sich eine solche Versicherung konkret auf die eigene Finanzierung und das Sicherheitsgefühl in der Familie auswirkt – vor allem, wenn du gemeinsam mit Partner:in ein Haus kaufst.

Ein weiteres Highlight dieser Folge ist das Thema „Überkreuz-Versicherung“. Wir erklären, was es damit auf sich hat, wann es sinnvoll ist und welche Stolperfallen du kennen solltest.

Im Fokus steht zudem die Diskussion über die sogenannte Arbeitskraftabsicherung. Wir sprechen über Berufsunfähigkeitsversicherung, Grundfähigkeitsversicherung und die Versicherung gegen schwere Krankheiten – und wie du herausfindest, welches Modell für dich passt.

Wir beleuchten auch die Frage, wie sich die Finanzierung deines Eigenheims auf bestehende Versicherungen auswirken kann. Und: Welche Sonderkonditionen es bei BU oder Risiko-LV geben kann – inklusive reduzierter Gesundheitsprüfung.

Zum Schluss schauen wir noch auf Alternativen: Was kannst du tun, wenn du keine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommst? Und warum kann eine gute Absicherung auch für die Bank ein Pluspunkt sein?

In dieser Folge erfährst du:

✅ Warum eine Risikolebensversicherung nach dem Immobilienkauf besonders sinnvoll ist

✅ Wieso viele Versicherer dir nach einer Baufinanzierung bessere Konditionen anbieten

✅ Welche Vorteile eine Überkreuz-Versicherung bringen kann – und was du beachten musst

✅ Wie du dich vor finanziellen Folgen durch Berufsunfähigkeit oder Krankheit schützt

✅ Welche Optionen es gibt, wenn du keine BU bekommst

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂

📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 014 - Die wichtigsten Darlehensarten

Audio herunterladen: MP3

Die wichtigsten Begriffe rund um Immobilienkredite

In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Darlehensarten und welche sich für deine Immobilienfinanzierung am besten eignen. Ob Annuitätendarlehen, Tilgungsdarlehen oder endfälliges Darlehen – wir klären, worin die Unterschiede liegen und worauf du achten solltest.

Ein wichtiges Thema ist die Planbarkeit. Wie unterscheiden sich die einzelnen Darlehensformen in Bezug auf Zinsen, Tilgung und Gesamtkosten? Wir erklären, warum das Annuitätendarlehen am häufigsten genutzt wird und in welchen Fällen ein Tilgungsdarlehen oder ein endfälliges Darlehen Sinn machen kann.

Auch Förderdarlehen spielen eine Rolle. Was bieten KfW-Darlehen und regionale Förderprogramme? Welche Vorteile haben sie und wann lohnt sich die Nutzung?

Daneben besprechen wir auch variable Darlehen, Volltilgerdarlehen und Forward-Darlehen. Welche eignen sich für langfristige Strategien und welche bieten die größte Flexibilität?

Wenn du eine Immobilie finanzieren möchtest, solltest du die verschiedenen Optionen kennen, um die beste Entscheidung für deine persönliche Situation zu treffen.

In dieser Folge erfährst du:

✅ Welche Darlehensarten es gibt und wie sie funktionieren

✅ Warum das Annuitätendarlehen die häufigste Wahl ist

✅ Wie du mit Förderdarlehen sparen kannst

✅ Welche Darlehensform für deine Finanzstrategie am besten geeignet ist

✅ Wann sich ein Forward-Darlehen oder ein variables Darlehen lohnt

Hör rein und finde heraus, welche Darlehensform am besten zu dir passt!

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂

📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Über diesen Podcast

Du willst ein Haus kaufen, in Immobilien investieren oder einfach checken, wie der Immobilienmarkt funktioniert, hast aber keinen Bock auf kompliziertes Fachchinesisch? Dann bist du hier bei uns goldrichtig!

„Wer bei Immobilien keinen Plan hat, verliert Geld!“
Klingt hart? Ist aber die Wahrheit! Egal, ob Du ein Haus renovieren, eine Wohnung finanzieren oder in Immobilien investieren möchtest - ohne das richtige Wissen kann es schnell teuer werden.

Wir sind Thorben und Frido – zwei Freunde, die ihre Begeisterung für Immobilien mit dir teilen und dir den Weg durch den Dschungel zeigen.
Bei uns gibt es Basiswissen für Neulinge, aber auch Insiderwissen für Fortgeschrittene: Wie wird der Traum der ersten Immobilie Wirklichkeit? Worauf musst du bei der Finanzierung achten? Wie machst du aus Immobilien ein cleveres Investment? Aber zu aller erst: was ist eigentlich dieses "Grundschuld"?

Unsere Folgen sind entspannt, leicht verständlich und vollgepackt mit praktischem Wissen rund um Immobilienkauf, Finanzierung und Geldanlage. Genau richtig für Einsteiger, Immobilienfans und Investoren, die keine Lust auf komplizierte Erklärungen haben - wir machen Fachchinesisch einfach.

ImmoKompass - Immo-Wissen, wo’s langgeht.

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂
___________
📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

von und mit Fridolin Gypser & Thorben Schoenmaker

Abonnieren

Follow us