ImmoKompass

ImmoKompass

Der Podcast, der Immobilien leicht verständlich macht 👍🏻

Folge 033 - Mikroapartments - Vor- und Nachteile

Audio herunterladen: MP3

Warum eine Wohnung unter 40 m² gleichermaßen Chance und Risiko sein kann.

Mikroapartments – ein cleverer Einstieg ins Immobilien-Investment oder doch eher riskantes Abenteuer? In dieser Folge sprechen wir über die Chancen und Fallstricke kleiner Wohnungen und sagen dir ganz klar, für wen sich diese Strategie lohnt – und für wen eher nicht.

Ein zentrales Thema ist die Finanzierung: Denn viele Banken machen bei unter 100.000 € oder unter 40 m² Wohnfläche nicht ohne Weiteres mit. Außerdem erfährst du, warum gerade möblierte Einzimmerwohnungen mit hoher Fluktuation verbunden sein können – und welche Konsequenzen das für deine Rendite hat.

Wir werfen einen Blick auf typische Zielgruppen von Mikroapartments – von Studenten über Pendler bis hin zu Senioren – und besprechen, worauf du bei der Vermietung achten solltest. Im Fokus steht auch, wie sich kleine Apartments auf Quadratmeterbasis zwar gut vermieten lassen, aber trotzdem nicht automatisch ein Selbstläufer sind. Und wir geben dir einen realistischen Blick auf Kaufpreise, Verwaltungskosten, Möblierungspflichten und die häufig unterschätzten Aufwände bei Mieterwechseln.

Wenn du überlegst, mit einer kleinen Wohnung in den Immobilienmarkt einzusteigen – hör dir diese Folge unbedingt vorher an!

✅ In dieser Folge erfährst du
✅ Warum Mikroapartments nicht automatisch leichter zu finanzieren sind
✅ Wie sich häufiger Mieterwechsel auf deine Rendite auswirkt
✅ Was du bei möblierten Vermietungen steuerlich wissen solltest
✅ Weshalb viele Banken kleine Wohnungen gar nicht finanzieren
✅ Wieso du bei der Kalkulation alle Nebenkosten mitdenken solltest

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂
📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info
💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 032 - SCHUFA und CREFO

Audio herunterladen: MP3

Die SCHUFA – jeder kennt sie, aber kaum jemand versteht wirklich, wie sie funktioniert. Und was ist eigentlich die Kreditreform (CREFO)? In dieser Folge bringen wir Licht ins Dunkel und klären auf, warum diese beiden Auskunfteien für deine Immobilienpläne so wichtig sind.

In dieser Folge sprechen wir über die Aufgaben der Schufa und der Kreditreform, wer dahintersteckt – und welche Auswirkungen ein schlechter Score auf deine Finanzierungsfähigkeit haben kann. Außerdem erfährst du, wie der Schufa-Score zustande kommt, was es mit den Ratingstufen auf sich hat und weshalb schon kleine Kleinkredite oder Ratenkäufe Spuren in deiner Akte hinterlassen können.

Ein zentrales Thema ist auch, wie du deinen Score im Blick behältst – und was du tun kannst, um ihn zu verbessern. Wir werfen einen Blick auf gängige Missverständnisse, Fehlerquellen und typische Fallstricke, z. B. durch Pay-Later-Angebote oder häufige Wohnsitzwechsel. Im Fokus steht auch die Frage, welche Informationen du dir regelmäßig besorgen solltest und worauf du beim Thema „Kreditanfrage vs. Konditionsanfrage“ achten musst.

Ein Muss für alle, die bald eine Wohnung mieten oder eine Immobilie finanzieren wollen – oder einfach verstehen möchten, was hinter diesem „Schufa-Ding“ wirklich steckt.

✅ In dieser Folge erfährst du
✅ Warum dein Schufa-Score nicht 100 sein kann – und das auch nicht schlimm ist
✅ Wie schon kleine Ratenkäufe deinen Score beeinflussen
✅ Was es mit den Schufa-Ratingstufen A bis P auf sich hat
✅ Weshalb falsche Adressdaten oder häufige Umzüge problematisch sein können
✅ Wieso Konditionsanfragen bei der Bank keine Auswirkungen auf deinen Score haben

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen?
Melde dich gerne bei uns. 🙂

📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info
💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 031 - Zwangsversteigerung: Schnäppchen oder Risiko?

Audio herunterladen: MP3

Eine Immobilie bei der Zwangsversteigerung ersteigern – klingt nach einem Schnäppchen, oder?

Doch was auf den ersten Blick verlockend wirkt, kann schnell zur nervenaufreibenden Herausforderung werden.

In dieser Folge sprechen wir über Chancen und Risiken von Zwangsversteigerungen. Frido teilt echte Erfahrungen aus der Praxis, Thorben bringt die Perspektive eines Einsteigers ein.

Ein zentrales Thema ist der Ablauf einer Zwangsversteigerung – vom ersten Kreditausfall bis zum Zuschlag. Außerdem erfährst du, welche Unterlagen dir nicht vorliegen, welche Stolperfallen es gibt und warum du mit ordentlich Eigenkapital aufkreuzen solltest.

Im Fokus steht auch, wie Banken mit dem Thema umgehen und warum viele keine Zwangsversteigerungsobjekte finanzieren. Und: Was passiert, wenn auf der Immobilie noch alte Grundschulden oder Rechte lasten?

Wir werfen einen Blick auf echte Fälle – von der erfolgreichen Schnäppchenjagd bis zum monatelangen Finanzierungs-Drama. Am Ende weißt du, für wen sich Zwangsversteigerungen lohnen – und wer besser die Finger davon lässt.

✅ In dieser Folge erfährst du
✅ Warum Zwangsversteigerungen meist nur die letzte Option sind
✅ Wie der Ablauf einer Versteigerung funktioniert
✅ Was es mit Verkehrswert, Beleihungswert und Kaufpreis auf sich hat
✅ Weshalb viele Banken solche Käufe nicht finanzieren
✅ Wieso du ohne Eigenkapital schnell an deine Grenzen kommst

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info
💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 030 - Ärzte und Immobilien - mit Gast Dominic Rüder

Audio herunterladen: MP3

Immobilieneinstieg trotz Schichtdienst und wenig Zeit

In dieser Folge sprechen wir mit Dominic Rüder, der als Arzt nicht nur im OP-Saal, sondern auch auf dem Immobilienmarkt unterwegs ist. Dabei zeigt sich: Medizin und Immobilien haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick denkt.

Ein zentrales Thema ist, wie Dominic den Einstieg in die Immobilienwelt gefunden hat – ganz klassisch über ein Gespräch in einer Club-Schlange. Außerdem erfährst du, warum er trotz finanziellem Know-how aus der Familie auf sogenannte Konzeptimmobilien setzt.

Wir werfen einen Blick auf seine persönliche Strategie, wie er Immobilien als Ergänzung zur Altersvorsorge nutzt. Im Fokus steht auch, warum Denkmalimmobilien für ihn trotz hoher Anfangskosten sinnvoll sind – vor allem aus steuerlicher Sicht.

Und klar, es geht auch um typische Vorurteile: Muss man erst das Eigenheim kaufen oder doch lieber direkt in Kapitalanlagen investieren? Dominik erklärt, wie er das Ganze angeht und warum gerade junge Leute nicht immer nach „altem Banker-Denken“ handeln sollten.

In dieser Folge erfährst Du
✅ Warum Ärzte oft wenig Ahnung von Finanzen haben
✅ Wie Dominik seine erste Immobilie gekauft hat
✅ Was es mit Konzept- und Denkmalimmobilien auf sich hat
✅ Weshalb Flexibilität beim Immobilien-Investment so wichtig ist
✅ Wieso Eigenkapital und Geduld der Schlüssel sind

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info
💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 029 - GbR & GmbH wann sinnvoll?

Audio herunterladen: MP3

Immobilien gemeinsam kaufen – aber wie? Über eine GbR oder doch lieber gleich eine GmbH gründen?

In dieser Folge sprechen wir darüber, welche rechtlichen Konstrukte beim Immobilienkauf infrage kommen – und was du dabei unbedingt wissen solltest. Ein zentrales Thema ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Wann entsteht sie automatisch? Welche steuerlichen und finanziellen Folgen hat sie? Und was bedeutet das für deine Bonität bei der Bank?

Außerdem werfen wir einen Blick auf die GmbH als Käuferin von Immobilien. Du erfährst, ab wann sich dieses Modell lohnt, was es kostet – und warum viele Banken hier deutlich zurückhaltender sind. Im Fokus steht auch die Frage: Wie wirkt sich gemeinsames Eigentum auf deine spätere Finanzierungsfähigkeit aus? Wir zeigen dir, worauf du achten musst, wenn du gemeinsam mit Freund:innen, Geschwistern oder Partner:innen kaufst.

Ein weiteres Thema ist die steuerliche Behandlung von Immobilien in der GmbH: Was bedeutet es, wenn dein Objekt dort im Betriebsvermögen liegt – und wie wirken sich Verkäufe auf deine Steuerlast aus? Diese Folge bringt dir Klarheit über rechtliche Formen, steuerliche Fallstricke und Finanzierungshürden.

✅ In dieser Folge erfährst du
✅ Warum eine GbR schneller entsteht, als du denkst
✅ Wie Banken deine Bonität bei geteiltem Eigentum bewerten
✅ Was die GmbH für Immobilieninvestments leisten kann – und wo sie scheitert
✅ Weshalb die Finanzierungsstrategie immer mitgedacht werden muss
✅ Wieso du dich nie nur auf den Steuerberater verlassen solltest

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info
💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 028 - Mehrfamilienhaus oder mehrere Eigentumswohnungen?

Audio herunterladen: MP3

Ein Haus mit mehreren Wohnungen kaufen – oder doch lieber einzelne Eigentumswohnungen?

Diese Frage hören wir in der Beratung immer wieder – und genau darum geht’s in dieser Folge.

Wir vergleichen für dich die zwei Ansätze: mehrere Eigentumswohnungen versus ein komplettes Mehrfamilienhaus. Was sind die Unterschiede bei Rendite, Aufwand und Verantwortung? Wie sieht’s mit Rücklagen aus – und welche Risiken entstehen durch sogenannte Klumpeneffekte? Und: Warum du beim Mehrfamilienhaus oft mehr Freiheit, aber auch mehr Stress hast.

Ein zentrales Thema ist auch die Frage der Finanzierbarkeit. Wir erklären, warum der Kaufpreis allein nicht alles ist – und wieso Banken Mehrfamilienhäuser oft anders bewerten als einzelne Wohnungen. Außerdem erfährst du, wie sich Gewerbeeinheiten auf Energieausweise, Versicherung und die Finanzierung auswirken können. Im Fokus steht auch die Frage, was für den Einstieg besser geeignet ist – und wann sich ein größeres Objekt wirklich lohnt.

Du bekommst viele konkrete Beispiele, Erfahrungswerte aus der Praxis und klare Empfehlungen, welcher Weg zu welchem Typ passt. Wenn du also vor der Frage stehst, wie du in Immobilien starten oder sinnvoll wachsen willst – hör rein!

✅ In dieser Folge erfährst du
✅ Warum ein Mehrfamilienhaus nicht immer die bessere Wahl ist
✅ Wie sich Rendite und Risiko bei beiden Modellen unterscheiden
✅ Was es bei Gewerbeeinheiten alles zu beachten gibt
✅ Weshalb die Finanzierung bei Häusern oft kniffliger ist
✅ Wieso Klumpenrisiko ein echter Stolperstein sein kann

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info
💻 Webinar: Ein Haus mit mehreren Wohnungen kaufen – oder doch lieber einzelne Eigentumswohnungen?

Diese Frage hören wir in der Beratung immer wieder – und genau darum geht’s in dieser Folge.

Wir vergleichen für dich die zwei Ansätze: mehrere Eigentumswohnungen versus ein komplettes Mehrfamilienhaus. Was sind die Unterschiede bei Rendite, Aufwand und Verantwortung? Wie sieht’s mit Rücklagen aus – und welche Risiken entstehen durch sogenannte Klumpeneffekte? Und: Warum du beim Mehrfamilienhaus oft mehr Freiheit, aber auch mehr Stress hast.

Ein zentrales Thema ist auch die Frage der Finanzierbarkeit. Wir erklären, warum der Kaufpreis allein nicht alles ist – und wieso Banken Mehrfamilienhäuser oft anders bewerten als einzelne Wohnungen. Außerdem erfährst du, wie sich Gewerbeeinheiten auf Energieausweise, Versicherung und die Finanzierung auswirken können. Im Fokus steht auch die Frage, was für den Einstieg besser geeignet ist – und wann sich ein größeres Objekt wirklich lohnt.

Du bekommst viele konkrete Beispiele, Erfahrungswerte aus der Praxis und klare Empfehlungen, welcher Weg zu welchem Typ passt. Wenn du also vor der Frage stehst, wie du in Immobilien starten oder sinnvoll wachsen willst – hör rein!

✅ In dieser Folge erfährst du
✅ Warum ein Mehrfamilienhaus nicht immer die bessere Wahl ist
✅ Wie sich Rendite und Risiko bei beiden Modellen unterscheiden
✅ Was es bei Gewerbeeinheiten alles zu beachten gibt
✅ Weshalb die Finanzierung bei Häusern oft kniffliger ist
✅ Wieso Klumpenrisiko ein echter Stolperstein sein kann

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info
💻 Webinar: https://immokompass.webi

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 027 - Von Eigennutzerin zur Vermieterin - Teil 2

Audio herunterladen: MP3

Was kommt nach dem ersten Kauf? Und wie verändert sich der Blick auf Immobilien, wenn man schon zwei Objekte besitzt?

In dieser Folge geht’s weiter mit Anke – IT-Teamleiterin, Investorin und inzwischen auch Finanzberaterin. Wir sprechen darüber, was eine Konzeptimmobilie wirklich leistet und warum Anke ihren zweiten Kauf ganz bewusst nicht mehr allein gemacht hat.

Ein zentrales Thema ist dabei das sogenannte Rundum-sorglos-Paket: Welche Vorteile bringt es – und welche Kosten oder Abstriche sind damit verbunden? Wir diskutieren, was Zeit, Sicherheit und emotionale Entlastung beim Investieren wirklich wert sind. Außerdem erfährst du, wie sich Ankes Blick auf Immobilien, Eigenheim und Zukunftsgestaltung verändert hat.

Im Fokus steht auch die emotionale Seite: Wie spricht man mit den Eltern über das Erben von Immobilien? Und warum ist es wichtig, gerade in der Familie früh über Geld, Besitz und Verantwortung zu sprechen?

Auch das Thema Female Finance kommt zur Sprache: Anke erklärt, warum Immobilienentscheidungen für Frauen oft komplexer sind – und was sie sich bei der Finanzierung bewusst überlegt hat. Diese Folge zeigt, wie Immobilien Freiheit geben können – und welche Rolle Planung, Werte und Lebensphasen dabei spielen.

✅ In dieser Folge erfährst du
✅ Warum Anke ihre zweite Immobilie nicht mehr allein gekauft hat
✅ Wie sie den Spagat zwischen Freiheit und Verantwortung meistert
✅ Was es beim Thema Erbschaft und Schenkung zu beachten gibt
✅ Weshalb gerade Frauen früh über Finanzen nachdenken sollten
✅ Wieso Konzeptimmobilien emotionale Klarheit bringen können

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info
💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 026 - Von Eigennutzerin zur Vermieterin - Teil 1

Audio herunterladen: MP3

Wann ist der richtige Zeitpunkt, in Immobilien zu investieren? Und wie fühlt sich eigentlich der Kauf der ersten eigenen Wohnung an?

In dieser Folge sprechen wir mit Anke – hauptberuflich IT-Teamleiterin, nebenberuflich Immobilien-Investorin. Sie erzählt, wie sie zur ersten Wohnung kam, warum sie diese Entscheidung bis heute nicht bereut.

Anke nimmt uns mit in ihren ganz persönlichen Einstieg in die Immobilienwelt. Von Kindheitserinnerungen an Häuslebauer-Eltern bis zum Moment, in dem plötzlich ein Kreditvertrag über 250.000 € auf dem Tisch lag.

Außerdem erfährst du, was beim Kauf der ersten Immobilie emotional wirklich passiert – und warum gute Vorbereitung trotzdem nicht vor Bauchkribbeln schützt. Ein zentrales Thema ist auch die Entscheidung, selbst einzuziehen oder zu vermieten – und was das jeweils bedeutet.

Im Fokus steht auch Ankes zweites Objekt: eine klassische Konzeptimmobilie mit Verwaltung, Mietpool und allem Drum und Dran. Wir sprechen über Unterschiede zwischen „selbst gekauft“ und „begleitet gekauft“ – und warum sie heute beide Wege empfiehlt.

Wenn du selbst überlegst, wie du starten sollst, ist diese Folge eine echte Entscheidungshilfe.

✅ In dieser Folge erfährst du
✅ Warum Anke ihre erste Immobilie trotz Zweifel gekauft hat
✅ Wie sie ihre Wohnung erfolgreich vermietet hat
✅ Was sich beim zweiten Objekt grundlegend verändert hat
✅ Weshalb emotionale Distanz beim Investieren hilft
✅ Wieso Konzeptimmobilien mehr als nur bequem sind

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info
💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 025 - Investoren- & Konzeptimmobilien

Audio herunterladen: MP3

Was unterscheidet eigentlich eine Investorenimmobilie von einer Konzeptimmobilie – und welche passt besser zu dir?

In dieser Folge klären wir genau diese Frage und nehmen beide Modelle unter die Lupe. Dabei geht’s nicht nur um Zahlen und Renditen, sondern auch um Zeit, Aufwand und persönliche Prioritäten.

Wir zeigen dir, worauf du achten solltest, wenn du selbst Immobilien suchst – und was hinter Konzeptlösungen steckt, bei denen dir vieles abgenommen wird. Außerdem erfährst du, wo Fallstricke lauern können, etwa bei Mietverwaltungen oder der Finanzierung.

Ein zentrales Thema ist auch der sogenannte Mietpool: Was ist das überhaupt – und warum ist er manchmal Fluch und manchmal Segen? Wir sprechen über reale Beispiele, erklären Vor- und Nachteile und diskutieren, für wen welche Variante sinnvoll ist.

Im Fokus steht auch die Frage: Wie viel möchtest du selbst machen – und wie viel lieber outsourcen? Denn ob Investoren- oder Konzeptimmobilie – am Ende kommt es auf deine persönliche Strategie an.

Wenn du dich also fragst, wie du am besten in Immobilien einsteigen kannst, ohne böse Überraschungen zu erleben, lohnt sich diese Folge besonders.

In dieser Folge erfährst du
✅ Warum Investorenimmobilien vor allem Zeit und Know-how erfordern
✅ Wie Konzeptimmobilien dir viele Schritte abnehmen
✅ Was es mit dem Mietpool auf sich hat
✅ Weshalb nicht jede Verwaltung gleich funktioniert
✅ Wieso der Vergleich von Kaufpreisen oft hinkt

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂 📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info
💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Folge 024 - Neubau, Bestand oder Denkmal?

Audio herunterladen: MP3

Die Vor- und Nachteile von Neubau, Bestand und Denkmal

In dieser Folge sprechen wir über eine zentrale Frage für Immobilienkäufer: Soll es ein Neubau, eine Bestandsimmobilie oder sogar ein Denkmalobjekt sein?

Wir erklären die Unterschiede zwischen den drei Varianten – und was das für euch als Investoren konkret bedeutet. Dabei geht es nicht nur um den Zustand der Immobilie, sondern auch um steuerliche Vorteile, Risiken und den Aufwand, der damit verbunden ist.

Ein zentrales Thema ist für uns der Reiz von Denkmalimmobilien – inklusive der steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten. Gleichzeitig beleuchten wir aber auch die Risiken, die mit Sanierungen und behördlichen Auflagen einhergehen können.

Im Fokus steht auch der Vergleich zwischen Neubau und Bestand. Was bedeutet es, wenn man sofort loslegen kann – oder lieber auf moderne Technik und Förderprogramme setzt?

Wir sprechen zudem über Themen wie Sanierungsstau, Energieeffizienz und Mietentwicklung. Gerade bei älteren Objekten können versteckte Kosten oder auch Chancen auf langfristige Wertsteigerung eine Rolle spielen.

Ein weiteres Highlight ist unser Blick auf Neubauten, die oft mit weniger Aufwand starten – aber auch mit höheren Quadratmeterpreisen. Wir erklären, worauf man bei Bauträgern achten sollte – und warum eine grüne Wiese allein noch kein gutes Investment ist.

Zum Schluss geht es um Finanzierung, Zahlungspläne nach MaBV und Gewährleistungsfristen. Und um die Frage, warum eine solide Planung am Ende wichtiger ist als die Hoffnung auf schnelle Gewinne.

In dieser Folge erfährst du:
✅ Welche Unterschiede zwischen Neubau, Bestand und Denkmal wirklich entscheidend sind
✅ Welche Chancen und Risiken Denkmalimmobilien mit sich bringen
✅ Warum Bestandsobjekte sofort losgehen können – aber genau geprüft werden müssen
✅ Wieso Neubauten oft entspannter starten, aber weniger Spielraum bieten
✅ Worauf man bei Bauträgern, Zahlungsplänen und Abnahmen achten sollte

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂

📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info
💻 Webinar: https://immokompass.webinargeek.com/rente-2-0-sichere-zukunft-bauen-statt-auf-rente-hoffen-002

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

Über diesen Podcast

Du willst ein Haus kaufen, in Immobilien investieren oder einfach checken, wie der Immobilienmarkt funktioniert, hast aber keinen Bock auf kompliziertes Fachchinesisch? Dann bist du hier bei uns goldrichtig!

„Wer bei Immobilien keinen Plan hat, verliert Geld!“
Klingt hart? Ist aber die Wahrheit! Egal, ob Du ein Haus renovieren, eine Wohnung finanzieren oder in Immobilien investieren möchtest - ohne das richtige Wissen kann es schnell teuer werden.

Wir sind Thorben und Frido – zwei Freunde, die ihre Begeisterung für Immobilien mit dir teilen und dir den Weg durch den Dschungel zeigen.
Bei uns gibt es Basiswissen für Neulinge, aber auch Insiderwissen für Fortgeschrittene: Wie wird der Traum der ersten Immobilie Wirklichkeit? Worauf musst du bei der Finanzierung achten? Wie machst du aus Immobilien ein cleveres Investment? Aber zu aller erst: was ist eigentlich dieses "Grundschuld"?

Unsere Folgen sind entspannt, leicht verständlich und vollgepackt mit praktischem Wissen rund um Immobilienkauf, Finanzierung und Geldanlage. Genau richtig für Einsteiger, Immobilienfans und Investoren, die keine Lust auf komplizierte Erklärungen haben - wir machen Fachchinesisch einfach.

ImmoKompass - Immo-Wissen, wo’s langgeht.

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Melde dich gerne bei uns. 🙂
___________
📲 Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/immokompass.podcast/
🧭 Blog und mehr Infos auf https://immokompass.info/
📧 E-Mail: kontakt@immokompass.info

Die in diesem Podcast bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.

von und mit Fridolin Gypser & Thorben Schoenmaker

Abonnieren

Follow us